Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. med. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. med. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Kliniken & Praxen
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Klinik in Essen oder Praxis in Düsseldorf.
Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
Erkrankungen des Ellenbogengelenkes beeinträchtigen die Funktion und Beweglichkeit des Armes erheblich. Sie stellen für den Patienten eine erhebliche Einschränkung dar. Beschwerden können auch auf Erkrankungen der Weichteile (Gewebe, Muskeln und Sehnen im Ellenbogen) zurückgehen. Die eingehende Untersuchung muss daher sicherstellen, welche Strukturen in und um das Ellenbogengelenk für die Beschwerden ursächlich ist.
Für chronische Beschwerden sind oft Überlastungen der Muskulatur der Unterarme, welche ihre Sehnenansätze am Ellenbogen haben, typisch. Beim Tennisellenbogen oder Golferellenbogen handelt es sich um eine Erkrankung der Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur am Ellenbogen. Man spricht vom Tennisellenbogen wenn die Außenseite des Ellenbogens betroffen ist und vom Golferellenbogen, wenn die Innenseite des Ellenbogens betroffen ist. Nicht nur Tennisspieler und Golfer erkranken. Häufig sind einseitige Arbeitsbelastungen oder dauerhafte Überbeanspruchungen des Ellenbogens die Ursache.
Ebenfalls durch Überbeanspruchungen oder durch rheumatische Erkrankung entstehen Schleimbeutelentzündungen (Bursitis Olecrani) im Ellenbogengelenk. Darüber hinaus können degenerative Veränderungen und entzündliche Erkrankungen schmerzhafte Beschwerden im Ellenbogengelenk verursachen (Arthrose und Arthritis).
Eine weitere Erkrankung des Ellenbogens ist das Sulcus ulnaris Syndrom. Eine Nervenverengung ruft dabei beim Patienten ein Taubheitsgefühl an der Ellenseite der Hand hervor.
Mittels eines operativen Eingriffes können z.B. entzündende Gewebeteile entfernt oder die Stellung von Muskeln, Sehnen und Knochen korrigiert werden. Hierzu stehen verschiedene Operationsmethoden zur Verfügung von der Schlüsselloch Operation (Arthroskopie) über eine minimal-invasiven offenen Operation bis hin zur Implantation einer vollständigen Prothese. Je nach Umfang wird der Eingriff unter Teilnarkose oder Vollnarkose durchgeführt.
Einer Operation sollte sich eine Rehabilitationsmaßnahme anschließen. In der Regel handelt es sich um eine ambulante Physiotherapie. Spezielle Übungen und Anwendungen unterstützen nach dem operativen Eingriff die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Ellenbogengelenkes.
Bei Erkrankungen des Ellenbogens und der Ellenbogengelenke sollten Sie einen Ellenbogenspezialisten aufsuchen, um die bestmögliche Diagnostik, Therapie und Rehabilitation zu erhalten.