Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Kliniken & Praxen
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Klinik in Essen oder Praxis in Düsseldorf.
Konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten
Bei chronischen Band-Instabilitäten ist eine direkte Naht der betroffenen Weichteile / Bänder nicht mehr möglich und man muss ein Ersatzverfahren wählen. Ähnlich der Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes am Kniegelenk mittels Semitendinosus-Sehne, wird von uns hierbei vorzugsweise die Palmaris longus Sehne aus dem Unterarm entnommen. Dieses Transplantat wird dann durch die ursprünglichen Ansatzpunkte am Ober- und Unterarm geführt und dort mittels Knochentunneln befestigt.
Vorher wird probeweise mit vorgelegten Fäden geprüft, ob die Knochentunnel an der richtigen Stelle sitzen bzw. ob die Ansatzpunkte der künftigen Bänder am richtigen Punkt ansetzen.
Alternativ zur Entnahme von körpereigenen Sehnen können auch sofern notwendig oder gewünscht allogene (menschliche) Sehnen-Transplantate (vorzugsweise Gracilissehnen) verwendet werden.
Bei zusätzlichen Knochenbrüchen bei einer Luxation muss die äußere Form der Knochen wiederhergestellt (rekonstruiert) werden, da das Ellenbogengelenk als Scharniergelenk vor allem knöchern geführt wird. Je nach Ausprägung müssen offene Osteosyntheseverfahren mit speziellen Schrauben und Platten an der Elle (Ulna), Speiche (Radius) und dem unteren Oberarm (distaler Humerus) vorgenommen werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Kronenfortsatz der Elle (Processus coronoideus) zu, der die Stabilität in Streckung unterstützt. Ist hier mehr als ein Drittel abgerissen droht eine dauernde Instabilität.
Auch das Radiusköpfchen kann so erheblich verletzt sein, dass eine Rekonstruktion nicht möglich ist und dann dieses entfernt werden muss. Die Entscheidung, ob eine Radiusköpfchenprothese zu implantieren ist, hängt in erster Linie von der begleitenden Instabilität ab. Liegen zusätzliche Bandzerreißungen insbesondere des inneren (medialen) Bandapparates vor, kann eine solche Prothese erforderlich sein, um das Gelenk stabilisieren.
In der Regel muss für sechs bis acht Wochen eine Ellenbogen Orthese mit begrenztem Bewegungsumfang getragen werden (wir verwenden zur Zeit die Mayo Ellenbogen Orthese der Firma Aircast). In dieser Zeit erfolgt die langsame Mobilisierung des Gelenks unter krankengymnastischer Anleitung. Arbeitsfähigkeit erreicht man bei geringer körperlicher Arbeit frühestens nach vier Wochen, bei schwerer Arbeit dauert es erfahrungsgemäß deutlich länger, mindestens zwei bis drei Monate. Sport sollte erst nach sechs Monaten durchgeführt werden.