Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. med. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. med. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Kliniken & Praxen
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Klinik in Essen oder Praxis in Düsseldorf.
Eine erfolgreiche Behandlungsmöglichkeit
In der Schulterchirurgie gibt es einige Tests die sehr viel über den Zustand des Schultergelenkes aussagen können. So kann in den meisten Fällen schnell festgestellt werden, ob eine konservative Behandlung der Schulter möglich ist oder operiert werden muss.
Grob unterscheiden wir nach Tests:
Als Krepitation wird das Geräusch bezeichnet, welches die Gelenke unter bestimmten Voraussetzungen machen. Dazu zählen in der Schulterchirurgie:
Es gibt noch eine Reihe anderer Tests, durch die Schulterspezialist Chefarzt Dr. med. Georgousis feststellen kann, ob er eine konservative Behandlung der Schulter beginnt oder möglichst bald operieren muss.
Selbstverständlich soll und darf bei der Behandlung von Schultererkrankungen die moderne Technik nicht vernachlässigt werden. So sind zum Beispiel die Sonografie, digitales Röntgen, MRT und bei Bedarf natives CT oder mit dreidimensionaler Rekonstruktion (3D CT) wichtige Hilfsmittel, um Schultererkrankungen zu diagnostizieren. Dabei erfolgt die Sonografie, durch den Schulterspezialisten und Chefarzt Dr. med. Georgousis direkt im Untersuchungsraum.
Sehr häufig verbessert sich die Funktion der Schulter mit krankengymnastischen Maßnahmen innerhalb von 4 bis 6 Wochen. Das trifft natürlich nicht auf jede Schultererkrankung zu. Eine Kalkschulter kann zum Beispiel trotz Stoßwellentherapie und auch nach mehreren Behandlungen, keinen sicheren Erfolg aufweisen und weiterhin sehr schmerzhaft sein!
Selbst wenn durch einen Unfall eine vordere Luxation entstanden ist, hat die konservative Behandlung der Schulter bei richtiger Indikationsstellung (Ausschluss von anderen Weichteil- Sehnen- oder Knöchernen Verletzungen) in der Altersgruppe ab 40 Jahre, hohe Erfolgschancen.
Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn bei einem Unfall die Rotatorenmanschette verletzt wurde. Vor allem bei jüngeren Patienten muss dann möglichst bald operiert werden, um Folgeschäden zu verhindern.