Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. med. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Focus Ärzteliste
Laut Focus Ärzteliste gehört Dr. med. Georgousis zu Deutschlands besten Schulter- und Ellenbogenspezialisten.
Kliniken & Praxen
Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Klinik in Essen oder Praxis in Düsseldorf.
Gründe für die Entstehung
Aus diesen Salzen bildet sich eine kreideartige Konsistenz, die sich als Kalkablagerungen in der Schulter festsetzt. Während dieser Zeit arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren, um die Kalkdepots durch die Makrophagen aufzunehmen. Makrophagen sind die Fresszellen des Immunsystems. Bei diesem Vorgang kommt es zu einer Volumenvermehrung. Der Druck in der Schulter nimmt zu und die Schmerzen werden immer stärker. Nicht immer gelingt es den Fresszellen das Kalkdepot zu entfernen.
Die Symptome lassen sich nicht eindeutig zuordnen. Patienten klagen über unterschiedliche Beschwerden. Die Art der Beschwerde richtet sich vor allem nach dem Stadium der Erkrankung und nach der Lage und Größe der Kalkeinlagerung.
Zu Anfang gibt es fast keine Beschwerden. Erst wenn die Erkrankung fortschreitet, entstehen durch die Entzündung starke Schmerzen in der Schulter. Schmerzen in der Ruhephase, die sich bei Bewegung verstärken, können ein Indiz für die Kalkablagerung in der Schulter sein. Die Schmerzen können über die Oberarme bis hin zum Handgelenk ausstrahlen. Sehr häufig haben Patienten Schmerzen in Ihrer Schulter, wenn Sie ganz ruhig auf der betroffenen Schulter liegen, z.B. nachts.
Viele Patienten mit einer Kalkablagerung in der Schulter klagen über Nackenschmerzen. Diese Schmerzen entstehen, weil sie durch die Schmerzen in den gereizten Sehnen automatisch eine Schonhaltung einnehmen. Die Schonhaltung sorgt für eine permanente Bewegungseinschränkung in der Schulter und in der Folge kann sich eine Schultersteife entwickeln.
Bei der Schultersteife kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Verdickung der Schulterkapsel. Damit entstehen noch mehr Schmerzen und der Patient schont seine Schulter noch mehr. Er befindet sich in einem Kreislauf, aus dem er in den meisten Fällen ohne ärztliche Hilfe nicht mehr herauskommt. Patienten mit länger anhaltenden Schmerzen in der Schulter sollten deshalb möglichst bald einen Schulterspezialisten aufsuchen.
Nicht immer muss operiert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten diese Krankheit zu behandeln. Dazu gehören unter anderem
Welche Therapie für Sie die richtige ist, sollten Sie am besten mit ihren Schulterspezialisten Dr. med. Harris Georgousis besprechen.